Alle Artikel von admin

Franken – eine Reise wert?

Wir haben in diesem Jahr Urlaub in Franken gebucht. Eine Ferienwohnung im Nichts. Wie wir dazu kommen? Unsere Freunde wohnten da. Ja, „wohnten“…

Meine Frau und ich hatte vor einigen Monaten die Idee ins Playmobilland zu fahren. Die Jungs würde das sicher freuen. Da Freunde von uns in Bayreuth wohnen, lag es nahe sich dort zu treffen. Bei einem gemeinsamen Rotwein-Abend entwickelte sich zunehmend die Vision eines gemeinsamen Urlaubs. Eine weite Fahrtzeit war ausgeschlossen, da das Jüngste unserer Freunde erst ein Jahr zählt. Ein tolles Ferienhaus mit mehr als kinderfreundlicher Ausstattung haben wir in Franken gefunden, irgendwo zwischen Kulmbach und Bayreuth. Von da lassen sich tolle Ausflüge machen und Teile Bayerns erkunden, die nicht in unmittelbarer Nähe von München liegen. Ideal. So dachten wir…

Einige Wochen nachdem wir unseren Urlaub geplant hatten und das Haus verbindlich gebucht, haben unsere Freunde beschlossen an die Nordseeküste zu ziehen. Es ging alles so schnell: Neuer Job, neue Schule, neuer Kiga, Kündigungen von Arbeit und Wohnungen und kurz vor Pfingsten stand auch schon der Umzugs-LKW da. Der neue Job beginnt und damit die Probezeit. Die gemeinsamen Ferien sind passé; Familie Ecki allein in Franken.

Ich habe mir ein Buch über familiengerechte Aktivitäten gekauft. Von Fossilienklopfplätzen über Hochseilgärten bis hin zu Kart-Strecken gibt es jede Menge zu entdecken. Meine Jungs suchen eifrig und stellen ein Ferienprogramm zusammen. Das Playmobilland, das von da aus auch nicht direkt um die Ecke liegt, gehört übrigens auch dazu. Ich überlege derweil noch, ob Franken wirklich eine Reise wert ist?

Die Kunst der kindlichen Langsamkeit

Zum Glück bin ich ein Mann! Warum? Anders als meine Frau muss ich mich weder den Kindervergleichswettbewerben noch dem Wettrennen um die beste Mutter stellen. Unsere Kinder sind vergleichsweise „groß“, dennoch bekommt man als Eltern einiges aus „konkurrierenden“ Familien mit und besonders zur Zeit des Mutter- und Vatertages.

Zum Muttertag kursierten bei Facebook zahlreiche Statusmeldungen stolzer Mütter, was ihre Kinder Ihnen geschenkt haben. Ich lege weder auf Mutter- noch auf Vatertag wert. Als Eltern schulpflichtiger Kinder oder Kindern in Kitas kommt man um Selbstgebasteltes oder andere kleine Aufmerksamkeiten nicht drumherum und natürlich freut man sich. Was ich allerdings dieses Jahr gesehen habe schockiert mich als Münchner in gewisser Weise.

Da kursieren Fotos mit selbstgemachten Leckereien in Gläsern, Konfitüren, Pesto, eingelegte Früchte usw., beschriftet in feinster Handschrift, begleitet von kleinen Gedichten und Basteleien. Garniert werden diese Fotos mit Lügen: „Hat mein 2-jähriges Kind ganz allein zubereitet, ganz ohne Hilfe, und auch der Zettel ist von Hand geschrieben, leider etwas in Schmierschrift.“ Dass darauf ungläubige, staunende Kommentare folgen, ist absehbar. Die Begründung, warum das ein 2jähriges Kind bereits so kann (entgegen aller motorischen Entwicklungsschritte der Menschheit!), verblüfft: „In München ist die frühkindliche Förderung sehr gut.“ Ein Schelm, wer da Fishing for Compliments zur Selbstprofilierung vermutet…

Ich habe meine Kinder übrigens nicht mit einem Jahr in einem Chinesischkurs angemeldet. Klar wäre es toll, wenn sie später einen gut bezahlten Job haben, sozial angesehen sind und mit der sich rasant entwickelnden Wirtschaftswelt gut arrangieren. Aber ich habe keine Erwartungshaltung an meine Kinder, außer dass sie anständige aber vor allem glückliche Menschen sind. Mit einem Jahr haben wir gespielt, sind durch den Matsch im Garten gekrabbelt, haben zusammen gelacht, in Kauderwelsch gebrabbelt und gemeinsam die Umwelt in kindlicher Langsamkeit erkundet. Die „Slomo“ tat uns als Familie gut, auch nachhaltig.

Übrigens können meine Kinder heute beide schreiben. Selbst der Kleine in der Kita kritzelt schon Buchstaben, wenn auch weit entfernt von der geschwungenen Schreibschrift jener 2-Jährigen.

Eine neue Küchenecke

Ich habe in einer Spontanaktion unsere Küche umgebaut. Jahrelang hatte ich mich gegen eine Kücheneckbank gewehrt. Kenn ich nur von Spießern. Sieht rustikal aus. Wie in einer Bauernstube… Und nun habe ich uns eine eingerichtet, weil es bequem ist.

Sie steht in einer Ecke der Küche und schon ist dieses ständige um den Tisch springen vorbei, denn der stand zuvor inmitten des Raumes. Zur Essecke gehört zwingend eine Eckbank, diese musste nun her. Das Mindestmaß war dank der Räumlichkeiten vorgegeben und schnell stand fest – genau so gibt es das nicht. Also ab ins Möbelhaus. Eckbänke gibt es da Tolle! Auch zum Wunschmaß. Das kostet auch kaum Aufpreis. Klingt gut? Hab ich auch gedacht. Nun ist aber der Grundpreis ohnehin bereits schon so hoch, dass ein Aufpreis für Wunschmaß auch die letzten Kunden abschrecken würde. Mich jedenfalls hat bereits der Grundpreis von um die 3000 Euro erschrocken.

Eventuell wäre ich bereit, x.xxx Euro für eine Küchenbank auszugeben. Allerdings müssten dafür zwei Faktoren gegeben sein: 1. Auf der Bank dürfte keiner Platz nehmen und um zu Essen, wo eventuell schmutzige Finger zu erwarten sind, die dann mit der Bank in Berührung kommen, schon gar nicht. 2. In der Küche dürfte nicht mehr gekocht werden, denn das Bratfett schlägt sich auf der Bank nieder. Eine Bank zum Angucken also. Kurzerhand habe ich beschlossen, das Geld dann lieber für eine Skulptur auszugeben, an die habe ich gar nicht erst den Anspruch einer Nutzung.

Unsere Kücheneckbank habe ich nun selbst gebaut. Genau genommen vereint sie nun Nutzobjekt und Kunstwerk: Ich habe leere Colakästen übereinander und nebeneinander gestapelt und verschraubt und oben mit einem gepolsterten Brett versehen. Als Rückenpolster gab es ein Holzpaneel, ebenfalls mit Polsterung. Das Ganze passt besser als jede High-End-Bank zu uns und hat uns inklusive aller Materialien nur knapp 250EUR gekostet.

Der Ecki fährt wieder Skateboard – Ab in die Pipe

Mein Großer hatte Geburtstag. Er hatte sich sehnlichst ein neues Skateboard gewünscht. Zugegeben, sein altes war eher Verarsche als ernstzunehmendes Sportgerät. Da er mit dem 5EUR-Teil ein ganzes Jahr durchgehalten hat und sich wacker geschlagen hat, bin ich seinem Wunsch nachgekommen. Ein echt cooles Almost-Skateboard ist nun seins. Aufgestiegen und losgefahren – als hätte er nie was anderes getan. Ich hatte erwartet, dass die Bitte mit ihm mitzufahren schnell kommen wird. Sie kam nicht. Aber wohl eher aus Rücksicht auf mich. Davon habe ich mich aber nicht beindrucken lassen und mir mit meinen Ü40 ebenfalls ein Board bestellt. 😉

Mein Sohn hat indessen einige Übungsrunden mit dem neuen Board absolviert und entschieden, dass wir zwei reif für den Skatepark sind. Mein Brett ist noch nicht da. Ich erwarte es für morgen. Bis dahin hab ich noch Schonfrist. Ich überlege schon, wie ich schlimmere Verletzungen verhindern kann oder was ich im Fall dieser im Büro für Ausreden auffahre. Ich werde heute Nacht schlaflos wach liegen: In meinem Alter im Skatepark… Klar, früher bin ich da auch gefahren, aber das ist erschreckende 30 Jahre her. Trotz dieser schockierend hohen Jahreszahl weiß ich noch sehr genau was ich über „alte“ Menschen damals gedacht hätte, die sich auf einem Skateboard unter uns Kids schmuggeln.

Meinem Sohn zu Liebe verdränge ich all diese Bedenken, erwarten euphorisch den Postboten morgen mittag und werde meinen Sohn vor Freude strahlend von der Schule abholen – mit Skateboard unter dem Arm!

Der Frei-Marathon

Meine Frau hat mich in dieser Woche verwundert und das, obwohl diese erst angefangen hat. Montag rollt sie die braune Tonne vors Grundstück und schleppt die Gelben Säcke mit an den Zaun. Dienstag sehe ich sie wieder eine Tonne scheppernd vor der Einfahrt parken – die blaue. Ich bin erstaunt, denn einerseits ist das mein Job und andererseits nur einmal die Woche, am Dienstag. Kurze Grübelei an der roten Ampel auf dem Weg zur Arbeit. Stimmt! Osterwoche. Wow. Ganz vergessen, es ist also eine kurze Woche mit nur vier Arbeitstagen. Ich denke weiter. Montag ist ja dann auch frei, also auch nächste Woche nur 4 Arbeitstage. Ein Blick in den Kalender zeigt mir, dass nun Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam in dichter Abfolge einen waren Frei-Marathon verursachen. Ich bin hocherfreut, endlich Zeit für alles was liegen geblieben ist. Dieser Gedanke währt aber nur kurz. Gleich darauf bin ich ernüchtert: Was wird alles auf Arbeit in dieser Zeit liegen bleiben!

Mal ehrlich: Es gibt zwar einige Jobs, bei denen an Feiertagen eben keine Arbeit anfällt und sich nichts aufstaut – zum Beispiel bei einer Verkäuferin. Der Laden hat geschlossen und gut. Die Arbeit pausiert. Doch wie viele Dienstleistungsunternehmen gibt es, bei denen die Arbeitswelt weiterläuft – auch an Feiertagen und nach Dienstende? Unternehmen, wo es Terminpläne gibt und es gilt, Fristen einzuhalten. Für all diese Menschen ist solch ein Marathon, wie er nun die nächsten fünf Wochen ansteht, eine wahre Herausforderung. Nicht selten bedeutet das Überstunden, keine Zeit zum Mittagessen und für Pausen und enormen Kopfstress.

Die freien Tage, die ich mit meiner Familie zwar genießen werde, sind hart erkauft. Und das bedeutet auch, dass in den Tagen vor diesem Marathon die Nerven blank liegen, weil so viel vorzuarbeiten gilt. Ich entschuldige mich in Gedanken schon jetzt bei meiner Frau, die meine Laune erdulden muss, und setz mich an den Schreibtisch.

Ich werde verklagt

Vor zwei Wochen fahre ich mit meinem großen Sohn zur Schule. Vor mir ein Zebrastreifen, ein Auto hält bereits und lässt Schulkinder darüber laufen. Ich bremse und merke wie mein Auto auf der vereisten Straße rutscht. Kurz vor dem anderen Auto bleibt es stehen. Könnt ihr das Gefühl nachvollziehen, wenn das Herz bis zum Hals schlägt und man total erleichtert ist, weil das Auto noch rechtzeitig zum Stoppen kommt?

Plötzlich steigt der Mann aus dem Auto vor mir aus, läuft um sein Auto, zückt sein Handy und fotografiert. Ich schaue erstaunt. Er klopft an meine Scheibe, ob wir Zwei beiseite fahren, um die Modalitäten des Unfalls zu klären. Ich schaue noch erstaunter. Welcher Unfall? Mein Auto ist etwa 4 cm hinter seinem zu Stehen gekommen. Ich habe keinen Aufprall verspürt. Mein Sohn ebenfalls nicht. Es gab weder einen Aufprall, noch einen Unfall. Der Mann beharrt auf einem Unfall.
Er wühlt in seinem Auto nach einem Poliertuch für seine Stoßstange, um mir die Spuren des Unfalls zu präsentieren. Ich strenge mich an, nix! Ich sage ihm, dass es keinen Unfall gab und fahre meinen Sohn zur Schule – mein vermeintlicher Unfallgegner folgt mir. Er bleibt fest bei seiner Meinung, dass wir einen Unfall hatten und es einen Schaden zu regulieren gibt. Er will das mit seiner Werkstatt klären.

Zwei Tage später habe ich einen Kostenvoranschlag und seine Zahlungsaufforderung über schlappe 670 Euro im Briefkasten. Das Schreiben bescheinigt einen vollkommen zerstörten Stoßfänger nach einem Auffahrunfall.

Ich melde noch am selben Tag meiner Versicherung, dass diese keinesfalls zahlen soll, weil es keinen Unfall gab. Selbes gebe ich auch bei der Polizei zu Protokoll. Die Zeugenaussage meines 10-Jährigen wird im gerichtlichen Streitfall kaum Bestand haben, wird dennoch mit aufgenommen.

Mein angeblicher Unfallgegner reicht indes zivilrechtliche Klage gegen mich ein. Ich schaue noch immer erstaunt! Einmal mehr lerne ich – immer Polizei rufen. Anscheinend auch dann, wenn es keinen Unfall gab.

Die Gartensaison 2015 startet

Nun ist er da, der März. Und schon bin ich in Gedanken bei der Gartenplanung. Wie in jedem Jahr habe ich einiges vor: Ein Teich will angelegt werden, die Beete sollen mit Rasensteinen umfasst werden und der Freisitz soll mit einem schönen Holzboden versehen werden. Die Pflanzung steht soweit, da ich die letzten zwei, drei Jahre bereits Stauden gesetzt hatte, die jährlich im Arrangement optimiert werden.

Ehrlich gesagt bin ich Stammbesucher der „München blüht“-Messe. Auch wenn ich eher nicht der klassische Gärtnertyp bin, kann ich nicht umhin, über die jährlichen Neuzüchtungen zu staunen. Insbesondere die Zusammenstellung verschiedener Pflanzfarben und -höhen in Beeten bestaune ich dort alljährlich. Trotz vieler Versuche ist mir das, was dort so ungezwungen und leicht wirkt, immer noch nicht gelungen. Klar, die Großen nach hinten und die Kleinen vorn – aber selbst das klappt in der Umsetzung nicht immer. Meine Beete glänzen entweder durch zu viel Erde zwischen den einzelnen Pflanzen oder aber die Pflanzen wachsen ineinander. Das Maß der Dinge habe ich noch nicht gefunden.

Das Maß der Dinge beschäftigt mich gartentechnisch überhaupt. Während in meiner Nachbarschaft die als englisch zu bezeichnenden Rasenfläche mit hölzernen Windmühlen, kunstvoll zu Schwänen geformten und mit Stiefmütterchen bepflanzten Altreifen oder Fußballtrikot-tragenden Gartenzwergen dekoriert werden, ist mein Rasen durchzogen von Moosflechten und abgewetzten Stellen dank meiner Fußballerjungs.

Doch ganz ehrlich – welche Funktion erfüllt ein Garten? Bei mir dient er der Freizeitgestaltung. Dazu gehört für mich in erster Linie mit den Kindern spielen, Gartenfeste am Grill feiern und im Kreise der Liebe entspannen. Um das zu ermöglichen, widme ich mich gern der notwendigen Gartenarbeit, ohne dabei aber zum Diener meines Grüns zu werden. Bedienen lass ich mich hingegen gern: In diesem Jahr sollten sich einige Obststräucher und zumindest die Walderdbeeren so gut vermehrt haben, dass meine Frau mir daraus ein leckeres Törtchen zaubern kann.

öffentlich-rechtliches Radio sendet an Zielgruppe und an mir vorbei

Gestern habe ich in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel über die Jugendradioprogramme der öffentlich-rechtlichen gelesen. Tenor war, dass „diese an der Zielgruppe vorbei senden“ (zum Artikel).

Dazu kann ich nur sagen, nicht nur die! Auch viele andere öffentlich-rechtliche Radioprogramme sind einfach nur zum ausschalten. In meinem bisherigen Berufsleben habe ich mich schwerpunktmäßig in drei Bundesländern bewegt: NRW, Hessen und Bayern.

In NRW macht der WDR das noch mit Abstand am besten. WDR 2 hat einen guten Mix aus redaktionellen Inhalten und gerade noch hörbarer Musik. Die Musik ist natürlich schon dem breiten Publikum entsprechend, dabei aber selten beliebig. Bei den redaktionellen Inhalten profitiert das Radioprogramm einfach von der starken Infrastruktur des WDR. Diverse Außenreporter und Studiogäste heben die Sendungen auf ein unterhaltsames Niveau. 1live richtet sich primär an jüngere Hörer, weil aber nicht so schrill wie andere, kann der Sender auch von über 30jährigen ohne Ohrenschmerz gehört werden.

Letzteres geht dem Hessischen Rundfunk (hr) komplett ab. Wer das Pech hat und in dem Sendebereich wohnt und keine digitalen Alternativen z.B. im Auto besitzt, der kann einem Leid tun. Fast unhörbar ist zum Beispiel der Sender hr3. In meiner Jugend in den 80er und 90er Jahren habe ich noch sehnsuchtsvoll nach Hessen geblickt, wo deren Hörer regelmäßig der h33-Clubnacht mit angesagten DJs aus Frankfurt lauschen konnten. Im WDR gab es in den 80ern nur Mal Sondocks Hitparade. Von der alten Sehnsucht ist leider nichts mehr übrig geblieben. Redaktionelle Beiträge, die diesen Namen Wert sind, gibt es kaum. Die Musikredaktion scheint sich nahe dem Renteneintritt zu bewegen – komplett unambitioniert (Link zur aktuellen Playlist). Krass ist die Out-of-Home Werbung für hr3, die einem im Sendegebiet häufig an Lifasssäulen begegnet: da ist dann ein Typ zu sehen, der frühmorgens im Bad total ausflippt, weil die Musik so unglaublich geil ist. Tatsächlich läuft dann „We Don’t Need Another Hero“ von Tina Turner oder „Boys of Summer“ von Don Henley. hr1, also das Gegenstück zu WDR2, hat zwar immerhin etwas gehobenere redaktionelle Beiträge, ist dafür aber komplett musikbefreit – zumindest von hörbarer.

Jetzt in Bayern angekommen, macht Radiohören endlich wieder Spaß! Zwar immer noch nicht im öffentlich-rechtlichen (zwar etwas besser als der hr), dafür aber im Privatfunk. Der Sender heisst egoFM – für Musikentdecker. Die Musikauswahl ist wirklich top und weit weg von dem, was die findigen Musiklabels normalerweise den Mainstreamsendern aufs Auge drücken. Wo Licht ist, muss normalerweise auch Schatten sein. Normalerweise bei den Privaten in Form von nervigen Jingles und aufgringlichen Werbeblöcken. Nicht so bei egoFM, hier kommt kaum Werbung und wenn nur kurz. Keine Ahnung, wie die sich finanzieren. Kann jedem empfehlen, hier mal reinzuhören (aktuelle Playlist).

Entscheidungsfindung

Kennt ihr das? Es steht eine wichtige Entscheidung an, die eine große Tragweite hat, vielleicht sogar nicht nur für einen selbst und gerade deshalb fällt es schwer zu einer Entscheidung zu kommen. Ich sitze solche Dinge gern aus. Ein Großteil an Problemen erledigt sich mit der Zeit von selbst. Entweder, weil sie ihre Wichtigkeit verlieren oder aber weil ich irgendwann meine Emotionalität in dieser Frage verliere oder abschwäche und dann klarer sehe. Einige Dinge müssen aber sofort entschieden werden, sie können nicht ausgesessen werden, weil sonst Schaden droht. Auch wenn es nicht oft vorkommt, im Moment geht es mir genau so, weswegen ich mein Methodenrepertoire erweitern muss.

Ideenmanagement ist ein Aufgabenfeld, das aus der Wirtschaft kommt, um effektiver arbeiten zu können. Beruflich machte das schon oft Sinn. Doch wer sagt, dass sich Nutzwertanalyse und Entscheidungsbilanz nicht auch auf Fragen aus dem privaten Umfeld anwenden lassen. Bisher habe ich meine Frau belächelt, wenn sie ihre Pro-/Contra-Listen zu Gesprächen anschleppte. Vielleicht ist das weniger übertrieben als ich bisher glaubte. Nachdem ich in das Thema, Jahre nach meiner entsprechenden beruflichen Weiterbildung dazu, eingestiegen bin, eröffnen sich ganz neue Felder: Mit sinnvoll aufbereiteten Pro- und Contralisten lassen sich verschiedene Meinungen empirisch festhalten und Argumente rechnerisch werten, so dass auf rein mathematischer Basis eine Lösung gefunden werden kann, die keiner als unfair bezeichnen kann – ist ja Mathematik und da zählen reine Fakten.

Dieser Aspekt überzeugt selbst rationale Menschen wie mich. Meine Frau wird den Rest des Abends in sich Hineinlächeln, denn ich vergrabe mich nun weiter in meinen säuberlich erstellten Pro- und Contralisten, um endlich eine rational begründbare und mathematisch faire Entscheidung zu treffen.

Stress-Coaching: Ist das was für mich ?

Mein Vorsatz fürs neue Jahr ist eine ganze Kugel – ich will viele Bereiche verändern: Beruflich, familiär, finanziell soll einiges passieren. Der Schlüssel zu allem ist meine persönliche Einstellung. Ich bin gestresst, ich bin genervt und das als Dauerzustand. Der kleinste Reiz genügt und ich geh an die Decke. Das ist kein Zustand, nicht für mich, nicht für meine Umgebung – kurzum, es ist mit mir nicht auszuhalten also muss ich etwas tun. Mein Schlüssel zur Lösung: Ein Anti-Stress-Coach.

Ich habe bereits vor etwa drei Wochen mit dem Coaching begonnen. Es ist gar nicht schwer den passenden Coach zu finden, denn die Krankenkasse hilft dabei. Erwiesenermaßen macht Stress krank und deshalb vermittelt die Kasse nicht nur ein entsprechendes Coaching, sondern übernimmt auch noch die Kosten.

Der Kurs besteht aus 12 Lektionen, ich habe mittlerweile die 3. abgeschlossen. In einer Selbstanalyse geht es darum zu erkennen was Stressverstärker sind und was im Gegenzug Relaxion verschafft. Soweit so gut. Die Auslöser für meinen Stress kannte ich auch schon vor dem Coaching: zu viele Aufgaben familiär und beruflich und demgegenüber zu wenig Zeit. Das wiederum verursacht wenig Zeit für Hobbies und Zeit für mich allein und schon ist kein Ausgleich mehr vorhanden und der Stresspegel steigt enorm.

Bisher hat mir das Coaching genau diese Erkenntnis bestätigt. Die Wege zur Entspannung sind zwar noch in der Erarbeitung aber mir drängt sich schon jetzt die Frage auf, was das Wissen ob dieser Momente bringt, wenn diese sich aus zeitlichen Gründen nicht in den Alltag integrieren lassen. Als Teufelskreis wird das bezeichnet. Es gilt wohl vielmehr den Teufel bei den Hörnern zu packen und aus dem Kreis zu werfen.

Ich hoffe das Anti-Stress-Coaching zeigt mir noch deutlich wer der Teufel ist und am besten auch in welche Richtung ich ihn am besten aus meinem Kreis werfe!